Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Streitigkeiten schlichten

См. также в других словарях:

  • schlichten — schlicht: Die mitteld. und niederd. Nebenform von ↑ schlecht (mnd. slicht) ist im 17. Jh. in dessen alter Bedeutung »eben, einfach« schriftsprachlich geworden, als »schlecht« schon »minderwertig, böse« bedeutete. Gestützt wird das Adjektiv durch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thüringen [2] — Thüringen (Gesch.). Das Land, welches in der Folge T. hieß, bewohnten Anfangs die Hermunduren, ein suevischer Stamm, mit deren Namen der der Thüringer (Toringer, Thoringer) gleichen Stammes ist; die Thüringer selbst, welche unter Königen standen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ermesinde II. (Luxemburg) — Ermesinde II. von Luxemburg (* Juli 1186; † 12. Februar 1247) war Gräfin von Luxemburg, la Roche und Durbuy von 1197 bis 1247. Sie war die einzige Tochter Heinrich IV., auch „Heinrich der Blinde“ genannt, Graf von Luxemburg und Namur mit Agnes… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein — Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig Holstein K.d.ö.R. ist ein Zusammenschluss von jüdischen Gemeinden in Schleswig Holstein und Ansprechpartner der Landesregierung und Landesinstitutionen in Schleswig Holstein für Fragen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein K.d.ö.R. — Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig Holstein K.d.ö.R. ist ein Zusammenschluss von jüdischen Gemeinden in Schleswig Holstein und Ansprechpartner der Landesregierung und Landesinstitutionen in Schleswig Holstein für Fragen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlichtung — Schlịch|tung 〈f. 20〉 1. das Schlichten (eines Streits), Beilegung 2. 〈Tech.〉 Feinbearbeitung * * * Schlịch|tung, die; , en <Pl. selten>: das Schlichten; das Geschlichtetwerden. * * * Schlichtung,   Arbeitsrecht: die Hilfeleistung …   Universal-Lexikon

  • Memminger Reformation — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation (Memmingen) — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation in Memmingen — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»